Teilnehmende Gasthäuser:
Am Roßmarkt, Gasthof Schatzl, Pilsnerei, Tuba
Das Musizieren in der Kirche hat aufgrund der ungewöhnlichen Rahmenbedingungen einen ganz besonderen Charme. Gleichzeitig stellt es durch die einzigartigen akustischen Voraussetzungen eine große Herausforderung dar. Mit der Konzertwertung in der Kirche wird unseren Orchestern ein neues Fortbildungsformat geboten, das an tägliche Konzertsituationen anknüpft und gleichzeitig animiert, sich außerhalb der Komfortzonen zu bewegen.
Es ist eine Einladung, das Verstaubte zu entstauben, neue Wege zu gehen und sich gemeinsam der Vielseitigkeit heimischer Blasmusikliteratur zu widmen.
Jury:
• Ehrenbundeskapellmeister Prof. Walter Rescheneder,
• Landeskapellmeister Kons. Günther Reisegger
• Landeskapellmeister-Stv. Mag. Thomas Asanger
Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 10 Orchester beschränkt.
Anmeldeschluss: 31.5.2023
Ort: Pfarrkirche Kallham
Von und mit Sabine Petzl
Die meisten Menschen haben nicht gerade das dringende Bedürfnis, vor der Kamera,
vor großem oder kleinem Publikum ins Mikrofon zu sprechen – die eigene Stimme vom Ton- oder Video- Band wird als seltsam und fremd empfunden?
Und schon ist man beim nächsten Vortrag noch unentspannter… :o)
Jeder von uns ist einzigartig! In seiner Haltung, Mimik, Gestik und der individuellen Stimmlage. Das Zusammenspiel all dieser Faktoren bildet den Begriff der Körpersprache.
„Mein Ziel ist es, Ihre ganz individuelle Art zu sprechen beizubehalten, in positivem Sinne hervorzuheben, und Ihnen zu einem angenehmen, authentischen und überzeugenden Vortrag zu verhelfen.“
Ort: Fa. Gföllner, Industriepark Stritzing
Seminarbeitrag: 30€ inkl. Eintritt Festivalnacht
Die Festivalnacht des Leben.Blasmusik.Festivals vereint gleich zum Auftakt das Neue und die Tradition und zeigt, wie Blasmusik auch in einem unkonventionellen Setting begeistert.
In der mehrteiligen Auftragskomposition von Georg Wiesinger werden die vier Viertel Oberösterreichs musikalisch und visuell entdeckt. Dabei verkörpern Ausnahmesolisten aus den einzelnen Regionen die Stimmungsbilder und unterschiedlichen Charaktere der Menschen und Landschaften. Das audiovisuelle Feuerwerk (Granit, Stahl, Wasser und der Hausruckwald) wird von vier „Trains“ durchbrochen, bis das Stück schließlich in einem gemeinsamen Finale endet. Unter dem Crossover-Gedanken verschmelzen im zweiten Konzertteil die unterschiedlichen Genres der Musik. Zu Gast ist die Woodstock Allstar Band mit ihrem „Tribute to James Last“
Die neu errichtete Halle der Fa. Gföllner dient mit professioneller Technik und einmaliger Bühne als Schauplatz für diese Festivalnacht. Ein stimmungsvoller Rahmen mit hervorragender Verpflegung und einzigartigen Musikerinnen und Musikern erwartet die Gäste.
Ort: Industriepark Stritzing, Firma Gföllner
Die wunderschöne Umgebung von Grieskirchen lädt ein zu einer gemütlichen musikalischen „Keine Sorgen“ Wanderung.
Bei der Brauerei Grieskirchen beginnend führt der Weg zuerst entlang der Trattnach bis hinauf hinauf zum geschichtsträchtigen Schloss Tollet. Dort erwartet die Wanderer die erste Labstation. Für einen kleinen Imbiss mit Leberkässemmerl und Zelten ist gesorgt. Frisch gestärkt kann man weiterwandern bis nach Oberwödling. Beim Fotopoint auf einer der höchsten Erhebungen werden Erinnerungsfotos für die sportlichen Teilnehmer gemacht!
Beim Feuerwehrhaus in Oberwödling ist für Musik, Speis und Trank gesorgt. Hier wird den Wanderern ein Mittagstisch mit Hendl und Bratwürstl angeboten. Nach der Mittagspause geht es zurück nach Grieskirchen. Eine letzte Station mit Kaffee und süßen Köstlichkeiten ist hier entlang des Schlossweges aufgebaut, wo man einen beeindruckenden Rundumblick über die Stadt Grieskirchen genießen kann. Bei allen drei Stationen spielen Musikgruppen aus Oberösterreich für die Wanderer auf.
Für Kinderwagentauglichkeit ist gesorgt.
Parkmöglichkeiten in Grieskirchen: im Stadtgebiet, Parkplatz Ost, Sportplatz
Den gebührenden Abschluss des Leben.Blasmusik.Festivals bildet der gemeinsame LT1 Frühschoppen in der Brauerei Grieskirchen am Sonntag ab 10:30 Uhr. Und auch hier sollen neue Wege beschritten werden. Neben der Musik der Hofkapelle Grieskirchen erwartet die Gäste auch die Landl Gspusi Musi und der Kinderchor der Landesmusikschule Grieskirchen mit ihren Darbietungen. Abwechslungsreich und kurzweilig. Für jede Altersgruppe. Aus dem Leben gegriffen.
Denn Blasmusik kann viele Formen annehmen und viele Funktionen erfüllen. Sie kann unterhaltsam sein oder als Fortbildung dienen. Sie kann Tradition verkörpern, aber auch Innovation anregen. Sie kann modern oder aber klassisch sein. Sie ist vielfältig, facettenreich und ganz individuell erlebbar. Eines ist sie aber vor allem immer: ein geselliges Miteinander.
In diesem Sinne soll auch der abschließende Frühschoppen noch einmal die Vielfalt und Geselligkeit der Blasmusik hochleben lassen.
Der Frühschoppen wird von LT1 live aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt.
Ermäßigter Eintritt für Schüler, Studenten & OÖN-Card Inhaber.
Andrea Märzendorfer
Bezirksobfrau
A.-Schreyer-Straße 6
4720 Neumarkt/H.
Tel. 0699/12023535
andrea.maerzendorfer@grieskirchen.ooe-bv.at
Hermann Pumberger
Bezirkskapellmeister
Tel. 0664/1383611
hermann.pumberger@ooe-bv.at